Wie du die Angst vor dem, was andere über dich denken, überwindest
3 hilfreiche Übungen die wirklich helfen
Stell dir vor: Du hast eine geniale Idee, die du in deinem Job teilen möchtest – aber plötzlich schießt dir der Gedanke durch den Kopf: "Was, wenn die Kollegen mich auslachen? Was, wenn sie mich für unfähig halten?" Und schon hältst du den Mund, lässt die Chance verstreichen und fühlst dich klein. Klingt vertraut? Diese Angst vor der Meinung anderer ist wie ein unsichtbarer Käfig, der uns einschränkt und unser Potenzial blockiert. Aber hier kommt die gute Nachricht: Du kannst diesen Käfig hinter dir lassen.
In diesem Artikel zeige ich dir nicht nur, warum diese Angst entsteht (und das wird für dich ein echter Aha-Moment sein), sondern auch praktische Schritte, um sie zu überwinden – inklusive einer sehr wirkungsvollen Technik namens EFT (auch Klopftechnik genannt), die dein Selbstvertrauen nachhaltig stärkt. Lass uns starten, denn am Ende dieses Artikels wirst du dich befreiter.
Warum wir uns so sehr um die Meinung anderer kümmern – der verborgene Ursprung
Lass uns ehrlich sein: Die Angst vor dem, was andere über uns denken, ist keine Schwäche, sondern ein Überbleibsel aus unserer Evolution und Kindheit. Als Kinder waren wir vollständig abhängig von unserem Umfeld – von Eltern, Lehrern und Freunden. Unsere Sicherheit hing buchstäblich davon ab, ob wir "gut" genug waren, um Liebe, Schutz und Zugehörigkeit zu erhalten. Ein Kind, das nicht gelobt wird oder sogar kritisiert, lernt schnell: "Meine Sicherheit hängt davon ab, was andere über mich denken." Das ist ein Überlebensmechanismus! Aber hier kommt der erste Aha-Moment: Als Erwachsener bist du nicht mehr abhängig von anderen. Du kannst deine eigenen Entscheidungen treffen, deine eigenen Ressourcen aufbauen und dein Leben frei gestalten.
Dennoch schleppen wir diese alten Glaubenssätze mit uns herum – interne Interpretationen wie "Ich bin nur wertvoll, wenn alle mich mögen" oder "Ablehnung bedeutet Gefahr". Diese Muster sind wie alte Software, die nicht mehr passt, aber immer noch läuft. Studien zur Psychologie zeigen, dass bis zu 80 % unserer Ängste auf solchen kindlichen Prägungen beruhen. Der Schlüssel? Diese Glaubenssätze zu erkennen und umzuprogrammieren.
Erkenntnis: Diese Muster & Ängste zu haben ist natürlich und normal. Ein Teil von dir versucht dich also nur zu schützen, auch wenn es heute als Erwachsener mehr schadet als nützt. Wichtig: Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Muster & Ängste loszulassen und bessere / neue zu integrieren.
Die Kosten der Angst – und warum es sich lohnt, sie zu überwinden
Bevor wir zu den Lösungen kommen: Lass uns kurz betrachten, was diese Angst dir kostet. Sie hält dich davon ab, authentisch zu sein, Risiken einzugehen oder sogar Beziehungen zu vertiefen. Denk an all die verpassten Chancen: Den Jobwechsel, den du nicht wagst, weil "was sagen die Freunde?", oder die kreative Leidenschaft, die du versteckst, aus Angst vor Kritik. Auf der anderen Seite: Menschen, die diese Angst überwinden, berichten von mehr Freiheit, stärkerem Selbstvertrauen und sogar besseren Beziehungen – weil sie sich nicht mehr verbiegen. Ein Aha-Moment hier: Die Meinung anderer sagt mehr über sie aus als über dich. Sie basiert auf ihren eigenen Filtern, Erfahrungen und Unsicherheiten. Warum also dein Leben danach ausrichten?
Praktische Schritte, um die Angst zu überwinden
Hier sind 3 bewährte Strategien, die dir helfen können diese Angst zu überwinden.
Erkenne deine inneren Glaubenssätze: Setz dich hin und notiere: "Welche Gedanken tauchen auf, wenn ich mir vorstelle, kritisiert zu werden?" Oft sind es Sätze wie "Ich bin nicht gut genug" oder "Ich muss perfekt sein". Frage dich: "Stammt das aus meiner Kindheit? Und stimmt es heute noch bzw. ist das wirklich die einzig “richtige” Schlussfolgerung?" Dieser Schritt allein kann ein Aha-Moment sein – plötzlich siehst du, dass diese Gedanken nicht die Wahrheit sind, sondern nur Gewohnheiten und gar nicht mehr zu deiner Realität passen.
Übe Achtsamkeit und Perspektivenwechsel: Nächstes Mal, wenn die Angst kommt, atme tief durch und frage: "Was ist das Schlimmste, das passieren könnte? Und wie wahrscheinlich ist es?" Oft übertreiben wir die Konsequenzen und unser Gehirn geht vom allerschlimmsten aus. Ein Tipp: Schreib eine "Worst-Case-Liste" mit allem was schiefgehen könnte und dann eine "Best-Case-Liste" mit allem was gut & erfolgreich laufen könnte. Das trainiert dein Gehirn um und reduziert die Angst um bis zu 50 %, wie Forschungen zur Kognitiven Verhaltenstherapie zeigen.
Baue ein starkes Selbstvertrauen auf: Fang an, kleine "Mut-Challenges" zu machen. Teile eine Idee oder deine Meinung in einer Gruppe, auch wenn's unangenehm ist. Feiere jeden Erfolg – das stärkt neuronale Pfade und zeigt dir dass nichts schlimmes passiert und du sicher bist. Und denk dran: Wahre Freiheit kommt, wenn du lernst, dass deine Wertschätzung von innen kommt, nicht von außen.
Erkenntnis: Es gibt verschiedene Methoden, die dir helfen können mehr Bewusstsein & Aufmerksamkeit über deine automatischen Gedanken & Interpretationen von Situationen zu erlangen und du es dir ermöglichen deine alten Muster mehr und mehr zu überdenken und “herauszufordern”.
EFT: Die Methode, um Angst zu lösen und Selbstvertrauen zu stärken
Hier kommt der Game-Changer: Emotional Freedom Techniques (EFT), auch bekannt als Tapping oder Klopftechnik. Diese Technik kombiniert Akupressur mit moderner Psychologie und ist wissenschaftlich belegt, um u.a. emotionale Blockaden & Ängste zu lösen. Warum ist EFT perfekt für diese Angst? Es adressiert genau die limitierenden Glaubenssätze auf körperlicher und emotionaler Ebene – und das nachhaltig. Studien, wie die der American Psychological Association, zeigen, dass EFT Stresshormone wie Cortisol senkt und Ängste langfristig mindert. Der Unterschied zu herkömmlicher Psychologie ist, dass es deinen Körper (wo oft Trigger und Emotionen gespeichert sind) in den Prozess integriert und du dich nicht nur mental sondern auch körperlich neu ausrichtest und dadurch tiefgreifendere Veränderungen möglich sind.
So funktioniert EFT in 4 Schritten (probiere es gleich aus – es dauert nur 5-10 Minuten!):
Identifiziere die Situation oder den Gedanken der deine Angst auslöst. Schließe deine Augen und durchlebe die Situation so als ob Sie jetzt stattfindet (dadurch aktivierst du deine Stressreaktion und spürst die Emotion (z.B. Angst) besser.
Bewerte die Intensität der Emotion: Auf einer Skala von 0-10, wie stark ist die Angst jetzt? 0 = neutral / nicht vorhanden, 10 = maximale Intensität
Deine Klopfrunde: Klopfe sanft mit den Fingerspitzen auf die Unterseite deiner Handfläche und sag laut: "Auch wenn ich Angst habe vor dem, was andere über mich denken, akzeptiere ich mich wie ich bin." Jetzt klopfe auf folgenden Punkten (ca. 5-7 Mal pro Punkt), während du die Emotion (“meine Angst, diese Angst…”) wiederholst:
Oberseite des Kopfes
Anfang der Augenbraue
Seitlich am Auge
Unter dem Auge
Unter der Nase
Am Kinn (zwischen Unterlippe und Kinn)
Unter dem Schlüsselbein
Unter dem Arm (eine handbreite unter der Achselhöhe)
Nach einer Runde: Bewerte neu: Wie stark ist die Emotion jetzt? Verbinde dich wieder mit der Emotion, dem Gedanken oder der Situation und wiederhole die EFT Runden bis es auf 0-2 sinkt. Idealerweise 0, damit es wirklich neutral ist.
Du spürst physisch, wie die Angst schmilzt – weil du die Stressreaktion linderst und dein Nervensystem regulierst. Dadurch kann der Trigger (die Situation oder dein Gedanke / deine Bedeutung zu der Situation) aufgelöst bzw. neu bewertet werden. Viele berichten, dass ihr Selbstvertrauen nach regelmäßiger Anwendung (z.B. täglich 10 Minuten) steigt und die Ängste schwächer werden. Es ist wie ein Reset-Knopf für dein Nervensystem, der dir hilft, unabhängig von externer Validierung zu leben.
Erkenntnis: Der wirkliche Durchbruch kommt oft durch die Integration unseres Körpers in den Transformationsprozess und erlaubt uns Trigger (wie hier die Angst was andere über uns denken) auf einer tieferen Ebene zu verarbeiten und durch die neu gewonnene Sicherheit anders auf zukünftige Situationen zu reagieren.
Wann ein Coach helfen kann
Auch wenn du EFT allein anwenden kannst, kann bei tief verwurzelten Mustern & Ängsten professionelle Unterstützung sehr hilfreich und empfehlenswert sein. Ein erfahrener EFT-Coach erkennt schnell, welche negativen Überzeugungen besonders stark in dir wirken, an welchen Situationen du als nächstes mit EFT arbeiten solltest und führt dich Schritt für Schritt an die Ursachen deiner Angst heran. Durch einen geführten und geschützten Raum, zusätzliche Techniken und individuelle Formulierungen wie Reframes wird das Lösen der Blockaden noch effektiver und langanhaltende Veränderungen sind möglich.
Dein Weg zur Freiheit – starte heute
Zusammengefasst: Die Angst vor der Meinung anderer ist ein Relikt aus der Kindheit, das du als Erwachsener nicht mehr brauchst. Durch Erkenntnis deiner Glaubenssätze, praktische Übungen und EFT kannst du sie überwinden und ein Leben in Freiheit führen. Erinnere dich: Du bist schon genug – die Meinungen anderer sind nur Lärm. Doch oft reicht es nicht, sich nur mental darüber bewusst zu werden sondern sein Nervensystem in den Transformationsprozess durch EFT einzubeziehen. Tieferliegende Muster und Situationen, die uns dieses Gefühl eingepflanzt haben, können wir häufig nur mit einem professionellen Coach finden und langfristig auflösen.
Bist du bereit, deine Angst vor der Meinung anderer endgültig loszulassen und dein Selbstvertrauen auf ein neues Level zu heben? Als zertifizierter EFT-Coach begleite ich Menschen dabei, ihre tiefsten Glaubenssätze aufzudecken und aufzulösen – für nachhaltige Freiheit und innere Stärke.
Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch und lass uns gemeinsam die Wurzeln deiner Angst angehen. Starte heute und entdecke, wie befreiend es ist, einfach du zu sein, egal was andere über dich denken! Du schaffst das – und dein zukünftiges Ich wird dir danken!
Hinweis
EFT und verwandte Methoden können wertvolle Ergänzungen zu traditionellen Therapien sein, sollten aber nicht als Ersatz für professionelle medizinische oder psychologische Behandlung betrachtet werden. Bei Interesse ist es empfehlenswert, mit qualifizierten Fachkräften zusammenzuarbeiten.